Patrick Gehrig

Patrick Gehrig

Infrastrukturkommission

Raquel Zanotti Stuber

Raquel Zanotti Stuber

Bildungskommission

Sascha Bleuler

Sascha Bleuler

Gemeinderat Ortsplanungskommission Arbeitsgruppe Energie

Jürg Schläfli

Jürg Schläfli

Finanz- und Volkswirtschaftskommission

Termine der SP Biglen

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Die Sektion Biglen blickt auf umfangreiche Tätigkeiten in ihrer über 75-jährigen Geschichte zurück. 

Im folgenden Artikel sind die Meilensteine der SP Biglen seit ihrer Gründung im Jahr 1946 chronologisch aufgeführt. 

1946

gegründet als Sozialdemokratischer Arbeiterverein, Sektion SPS                  und ab 1947 SP

 

eine Partei-Versammlung am 1. Mai in der „Sonne“:                          Grossratswahlen – niemals panaschieren        

 

ein SP Sitz von 9 Gemeinderäten inkl. Gemeindepräsident

 

SP Anregung, Gemeindewahlen an der Urne vorzunehmen

1947

Vorstoss, Erlass des Schulgeldes für ortsansässige Sekundarschüler, wird abgelehnt.

 

Anregung zum Aufstellen einer öffentlichen Telefonkabine beim Bahnhof.

 

… wird ein SP'ler Gemeinderat riskiert er vom Arbeitgeber EBT (BLS) versetzt zu werden ...

1948

 … viele Italiener,  die den Schweizern die Arbeit weg nehmen ...                     ∙ erste Werbung für „Tagwacht“

1949

bis 1968  zwei  SP Sitze von 9 Gemeinderäten inkl. Gemeindepräsident

 

SP Anregung für einen  Kindergarten                                                              ∙ erster Familienabend

 

+ 1952 + 1972  Einsatz für die Veröffentlichung des  Steuerregisters 

1950

 H.-O. Liechti, Diplom Bautechniker und Mitglied der SP, empfiehlt sich als Unternehmer

 

bis 1999 wird die „Sonne“ zum Stammlokal, vorher abwechslungsweise            „Kreuz“ / „Sonne“

1951

Stimmkontrolle wird diskutiert, ab 1971 keine Stimmkontrolle mehr bei den Wahlen Nationalrat

1952

erste 1. Mai-Feier  oberes Amt Konolfingen in Biglen

1954

Versammlung mit Vortrag, wenige Mitglieder anwesend, von 22 eingeladenen Mitbürger kam keiner

1957

Kegelabend mit Frauen und mit der Sektion Schlosswil

1960

Vorschlag Walter Stoffer: kürzere Versammlungen dafür anschliessend noch Vorträge

1961

finanzielle Solidarität für die streikenden Arbeiter in Belgien

1964

bis 1982: Walter Stoffer, SP Biglen,  Grossrat  und  Grossratspräsident  1980

1968

Sektionsversammlung: eine Mehrheit ist für das Frauenstimmrecht in der Gemeinde

1969

viel zu diskutieren gibt die  finanzielle  Unterstützung ins Ausland, Biafra usw. des Bundes, UNO.

1970

neues Gemeindereglement mit Einführung  Urnenwahl und Frauenstimmrecht

 

Forderung nach  Proporz  im Gemeinderat und wichtigen Kommissionen wird abgelehnt

1971

7 Frauen werden als Parteimitglieder, infolge des  Frauenstimmrechtes,  aufgenommen

 

bis 1979  2  SP Sitze  von 9 Gemeinderäten inkl. Gemeindepräsident

1974

1. Mai Feier, oberes Amt Konolfingen, in Biglen, Ansprache Richard Müller, anschliessend Tanzmusik

1975

Paul Studer, Sektionskorrespondent: regelmässige  Berichterstattung  „Tagwacht“ u.a.m. 

 

und 1990 Antrag für Anschlag Resultate Gemeindeschreiberei bei Abstimmungen und Wahlen

1976

Landesteilverband Emmental SP, öffentlicher Diskussionsabend Raumplanungsgesetz, in Biglen

1979

Bigla Pensionskasse  Probleme,  Justizdirektion klärt – Unwahrheiten über das Verhalten der SP

1980

Gewerkschafter ist auf der SP Liste, lässt dann nichts von sich hören, mangelnde Zusammenarbeit   

1984

trotz Nichtwahl der offiziellen SP Kandidatin soll die SP im  Bundesrat  bleiben

1986

40  Jahre SP Biglen: Feier mit Baum für die Gemeinde

1989

um die Auflösung der Sektion zu verhindern wird Walter Stoffer wieder Präs. + Armin Brunod, Sekretär

 

„Schweiz ohne Armee“  SP Biglen beschliesst „Nein Parole“

 

Antrag, Beschaffung von 2 unpersönlichen  Generalabonnementen  SBB

1990

Ortsplanung, Mitwirkung der SP                                                                     ∙ Anträge Teilrevision OVR,Organisations- + Verwaltungsreglement

1991

bis 2001  Grossrätin  Ursula Stoffer SP Biglen

 

1992

bis 1999 zwei  SP Sitze von noch 9 Gemeinderäten inkl. Gemeindepräsident,  SP Wähleranteil 20,7%  

 

„Tauschmärit“  für Schulkinder   und dann 2005 bis 2008  „Gänggelimärit“   ∙ erster Sprutz

1993

+ 1995 Einsatz für  verkehrsberuhigende  Massnahmen

1994

erstes  Leitbild  SP Biglen, überarbeitet 1999, aktualisiert 2007, 14, 17, 2021 

1995

machtlos mussten wir dem Niedergang der Gerberei Schneider zusehen

 

Antrag: Gemeindepräsident und Vize nicht von der gleichen Partei, wird abgelehnt

1996

50  Jahre SP Biglen, Jubiläumsfeier

1997

Bildungsveranstaltung  Gesundheitspolitik  mit Stephanie Baumann NR SP, im Bären 

1998

Einsatz für den  „Kulturfünfliber“                  

2000

erstmals 1. Mai nur Sektion Biglen  Bräteln (bis 1999 mit Amtsverband)             erster  Stamm

 

Einführung Copräsidium                                                                                   wir sind mit Vorbehalt – eben keine Turnhalle – für die Sporthalle                                          

2001

erstmals regelmässig erscheinende Jahresübersicht Termine                              Rechnung+Budget über Jahre

 

für zweijährigen Kindergarten, Initiative Mitglieder SP                                     ● Neuzuzüger informieren wir über die SP

2002

Beiträge gemäss Empfehlung SP BE 3-5 pro Mille               ● Mitgliederliste über Jahre

 

Vernehmlassung neue Gemeindeordnung                                                      ● Matthias Keller ist  Grossratskandidat

2003

SP Vorstösse, Änderung Wahlreglement  Proporz,  Präsident Majorz, ohne Erfolg

 

letzte Erscheinung SPrutz

2004

ein SP Sitz von neu nur noch 7 GemeinderäteInnen inkl. Gemeindepräsident

2005

1. August Redner in Biglen Peter Bernasconi SP Worb

2006

erstmals öffentliches Apéro in Biglen der 3 politischen Parteien vor Grossratswahlen

2007

Gemeindewahlen SP 17,6 % Wahlstimmen

2008

1. August Rednerin Kathrin Schneider-Bauman, SP Walkringen  (in diesem Modus letzte Rednerin)

2009

EW, Elektrizitätswerk Biglen kein Verkauf, dank Infoabend aller Parteien gegen Gemeinderat

2010

alle SP Veranstaltungen im Biglebach publiziert + viele Mails-Infos SP verschickt an Mitglieder  

2011

SP Eingabe Gemeindeordung                                                                        ● André Daguet, NR + SR-Kandidat (z.Z. NR) Hans Stöckli in Biglen

2012

Wahlreglement  SP Petition Majorz Gemeindepräsident, 6 GemeinderäteInnen Proporz

2013

Fondue–Boccia–Baden Plausch in der Badi bei eher winterlichen Temperaturen

2014

SP Teilnahme, alle Dorfparteien (5) am  Dorffest                                               ● Gespenster+Geister  Führung durch Bern

2015

Mitwirkung SP Anregung nach  Alterswohnungen  Überbauungen Rohrstrasse 51/51a „Halden“

 

Hans Stöckli, Ständerat 2x in Biglen                                                                ● Küchentisch-Treffen mit NR-Kandidatin Elisabeth Striffeler

 

Energiepolitik  der Gemeinde, Antrag SP                                                        ● Gemeindewahlen SP Wahlstimmen knapp 20 %

2016

1. Mai Feier 70  Jahre SP Biglen „Bräteln“ mit Elisabeth Striffeler, Grossrätin und Pressemitteilung

 

100 Jahre SP Sektion Langnau    Feier 26. August 2016 mit SPS + SP BE Präsis

 

Überbauung Dättlig Eingabe der Sektion und zusätzlich von Matthias Keller

 

Mitarbeit in der Energiegruppe und bei der Verkehrsberuhigung

2017

Umfrage „Turnhallen/Mehrzweckraum“                                                            ● Eine 4er Delegation feierte 1.Mai am Nachmittag in Thun

 

Für eine intakte Umwelt.

Für eine intakte Umwelt.

Unser Handeln muss Hand in Hand gehen mit dem Einsatz für „grüne“ Anliegen, für unsere natürliche Umwelt.

Bildung für alle.

Bildung für alle.

Die SP setzt sich für Bildungsanstrengungen auf allen Stufen ein.

Für nachhaltiges Bauen.

Für nachhaltiges Bauen.

Nachhaltiges Bauen zeichnet sich aus durch hohe Qualität in den drei Bereichen Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt.